In einem interdisziplinären Team erarbeiten wir wissenschaftliche Grundlagen zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen und entwickeln innovative Modelle und Projekte für die Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit.
Meistgelesen
FORSCHUNG
Ein Schwerpunkt der Forschung im JFF ist die Medienaneignung von Kindern vor dem Hintergrund ihrer persönlichen, gesellschaftlichen und medialen Lebenswelt. Die Ergebnisse werden für alle Felder der Bildungsarbeit aufbereitet.
KINDERMEDIENPROJEKTE
Das JFF entwickelt spannende und innovative Projekte für alle Medienbereiche (Internet, Fotografie, Film, Radio) und lädt Kinder ein, selbst medial aktiv zu werden und damit spielerisch ihre Medienkompetenz zu stärken.
AKTUELLES

27.02.2018
Mobile Medien in Kindertageseinrichtungen?
Im Rahmen der Studie „Mobile Medien in der Familie“ widmet sich die Teilstudie „Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertagesstätten“ den Ausgangsbedingungen für die Arbeit mit mobilen und digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen

22.11.2017
Positionspapier der Initiative Keine Bildung ohne Medien (KBoM)
Im Zuge der Diskussion medienpädagogischer Bildungsthemen kommt immer wieder die Frage auf, ob und in welchem Ausmaß, mit welchen Inhalten und zu welchen Zielen Medienpädagogik auch für frühkindliche Bildung relevant ist. Die Initiative Keine Bildung ohne Medien (KBoM) äußert sich hierzu in einem aktuellen Positionspapier.

Fortlaufend
KINDERFOTOPREIS
In 4 Städten und Regionen Bayerns und in Wien wird der Kinderfotopreis veranstaltet. Kinder zwischen 3 und 12 Jahren können ihre Lieblingsfotos zu den jährlich wechselnden Themen einreichen. In jeder Stadt gibt es einen eigenen Wettbewerb mit Preisverleihung und Ausstellungen. Viel Spaß beim Fotografieren und Mitmachen!

2017 bis 2018
MODELLPROJEKT
Das Medienzentrum des JFF führt aktuell ein Modellprojekt im Haus für Kinder in der Camerloherstraße durch. Dabei geht es nicht nur darum, altersgemäße Formen der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Medien zu ermöglichen und die Kinder im Umgang mit den Medien zu fördern, sondern auch die Fachkräfte und Eltern in die aktive Medienarbeit miteinzubeziehen.

Januar 2017 bis März 2018
ZUSATZAUSBILDUNG MIT ZERTIFIKAT
Die Zusatzausbildung „Medienpädagogik“ richtet sich an Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendarbeit. Inhalt ist die Förderung der Medienkompetenz um eigenständig medienpädagogische Projekte in der gemeinsamen Bildungsarbeit mit Kindern durchzuführen.
Forschung
STUDIEN
Die Studien des JFF widmen sich dem Medienhandeln von Kindern und ihren Bezugspersonen. In der Studie „Mobile Medien in der Familie“ stehen zum Beispiel die Haltungen, Sorgen und Fragen von Eltern und Fachkräften im Kontext von mobilen Medien im Zentrum des Interesses.
EXPERTISEN
FLIMMO KINDERBEFRAGUNGEN
KINDERMEDIENPROJEKTE
FOTOPROJEKTE
FILMPROJEKTE
AUDIOPROJEKTE
MEDIENKOMPETENZ FÜR FACHKRÄFTE
INFORMATIONEN FÜR FACHKRÄFTE
ANGEBOTE FÜR FACHKRÄFTE
MATERIALIEN FÜR FACHKRÄFTE
Hier finden Sie Materialien für die praktische Arbeit und weiterführende Informationen zur Medienerziehung. Wir weisen Sie zudem auf Netzwerke, in denen wir engagiert sind, hin.
MEDIENKOMPETENZ FÜR ELTERN
INFORMATIONEN FÜR ELTERN
ANGEBOTE FÜR ELTERN
MATERIALIEN FÜR ELTERN
Sie haben Fragen zu einem unserer Themen?
KONTAKT & ANFAHRT
KONTAKT
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Arnulfstr. 205
80634 München
Fon +49 89 68 989 0
Fax +49 89 68 989 111
E-Mail jff(at)jff.de
Hier können Sie sich bei unserem Newsletter-Service anmelden. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden und werden monatlich über Neuigkeiten des Instituts informiert. Ihre Daten behandeln wir natürlich vertraulich und werden nur für den Versand des Newsletter verwendet.