Der Kinderfotopreis wird in einem Netzwerk kommunaler Bildungseinrichtungen organisiert und richtet sich sowohl an Kinder als auch ihre Eltern und pädagogische Einrichtungen.
Neben offenen Ausschreibungen werden Kinder durch medienpädagogische Projekte in die Fotografie eingeführt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen für Kinder werden durch Fortbildungen und Handreichungen qualifiziert.
In mehreren Städten und Regionen wird der Kinderfotopreis veranstaltet:
- Kinderfotopreis für München und Oberbayern
- Kinderfotopreis für Augsburg Stadt und Land
- Kinderfotopreis für Niederbayern (pausiert seit 2015)
- Kinderfotopreis für Bamberg Stadt und Land
- Wiener Kinderfotopreis
Alle Städte/Regionen veranstalten außerdem in jedem Jahr anlässlich der Preisverleihung ein Kinder-Kultur-Event. Hier können alle eingereichten Bilder in einer Ausstellung von den Kindern angeschaut werden. Eingebettet in ein mediales und künstlerisches Rahmenprogramm werden die Preisträger und Preisträgerinnen feierlich geehrt. Die Veranstaltung wird in jeder Stadt/Region jährlich von mehreren hundert Kindern besucht.
Seit 2010 wird in München/Oberbayern auch ein Sonderpreis für die schönste Geschichte zu einem Foto vergeben. Der Sonderpreis soll den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten nicht nur mit Bildern zu erzählen, sondern sie auch aufzuschreiben oder in ein Mikrofon zu sprechen. Der Sonderpreis wurde ins Leben gerufen, um die Literalität der Kinder zu fördern und ihnen mediale Anlässe zum Erzählen zu geben.
Jedes Jahr wird ein anderes Motto für den Wettbewerb ausgewählt. Dabei stehen sowohl ökologische als auch kinderkulturelle und lebensweltliche Aspekte im Mittelpunkt.
Mehr Informationen zu den Partnern, Unterstützern und Kooperationspartnern des Kinderfotopreis sowie den Teilnahmebedingungen finden sich auf www.kinderfotopreis.de.